UrbanHistory4D - Multimodale Zugänge zu historischen Bildrepositorien

Die Nachwuchsforschergruppe adressiert drei Fragenkomplexe. Ein geschichtlich-architektonischer Komplex behandelt am Beispiel der baugeschichtlichen Entwicklung der Stadt Dresden im 20. Jahrhundert die Erforschung und Vermittlung von Wechselwirkungen zwischen Stadtlandschaft und deren Abbildung. Damit verknüpft ist ein zweiter, methodischer Komplex, welcher diesbezügliche forschungsmethodische Anforderungen an digitale Bild- und Planquellenrepositorien und sich daraus ableitende technische Unterstützungsoptionen behandelt. Darauf aufbauend behandelt ein informationell-technischer Komplex eine bedarfsgerechte Informationsmodellierung und deren technische Umsetzung am Beispiel der Deutschen Fotothek.
Publications
-
Räumliches Durchsuchen von Repositorien historischer Fotografien In: Dachselt, R., Weber, G. (Eds.), Mensch und Computer 2018 – Workshopband, 02.-05. September 2018, Dresden. Gesellschaft für Informatik e.V., pp. 1001-1006. 2018
-
Visualization of Orientations of Spatial Historical Photographs Eurographics Workshop on Graphics and Cultural Heritage. Vienna, Austria, The Eurographics Association, 189-192. 2018
-
Creating Suitable Tools for Art and Architectural Research with Historic Media Repositories In: Münster S, Friedrichs K, Niebling F, Seidel-Grzesińska A (Eds.), Digital Research and Education in Architectural Heritage. UHDL 2017, DECH 2017. Springer International Publishing, Cham, pp 117-138. 2018
-
Browsing and Experiencing Repositories of Spatially Oriented Historic Photographic Images Studies in Digital Heritage, 2(2), pp. 138-149. 2018
-
Towards Browsing Repositories of Spatially Oriented Historic Photographic Images in 3D Web Environments In: Proceedings of the 22nd International Conference on 3D Web Technology (Web3D '17), Brisbane, Australia, 2017. ACM. 2017
-
Urban History in 4 Dimensions – Supporting Research and Education Int. Arch. Photogramm. Remote Sens. Spatial Inf. Sci., vol. XLII-2/W5, pp 525-530. 2017